Waadt 4, die 21. Marke des Hunderterbogens, farbfrisches und
regelmässig breitrandiges Prachtstück, zartklar, zentrisch und
kontrastreich
Waadt 4, die 21. Marke des Hunderterbogens, farbfrisches und
regelmässig breitrandiges Prachtstück, zartklar, zentrisch und
kontrastreich entwertet mit sehr seltenem blauem "PD" im Kreis von
Chêne (AW 400) mit nebengesetztem kleinem Zweikreisstempel "CHÊNE
25 MAI 1850 MATIN" in derselben Farbe auf schönem, kleinformatigem
Briefcouvert an "Monsieur Piguet, ex Chancellier, Mollezulaz près
Genève". Portogerechte Aufbrauchsverwendung der Waadt 4 zur Deckung
des einheitlichen 5 Centimes-Portos für den Lokalrayon und 1.
Briefkreis zum angepassten Umrechnungssatz des ersten
eidgenössischen Tarifs vom 1. Januar 1850. In der Kombination
dieser äusserst seltenen Verwendung in einer Kantonsgemeinde mit
einer feinen und ausgewogenen Ästhetik ein Paradestück für eine
grosse Altschweizsammlung; signiert Moser, Atteste Rellstab (1986)
und Marchand (2023). Corinphila Handbuch und Spezialkatalog=CHF
58'000x2. Anmerkung: Die Corinphila-Karteiregistratur sowie Richard
Schäfer "Schweiz Kantonalmarken - Frankaturen - Seltenheiten"
kennen neben dem vorliegenden nur noch einen weiteren Waadt 4-Brief
von Chêne (abgebildet und diskutiert in: Grand, Morand, Dinichert:
"Genfer Briefmarken 1843-1850", S. 54). Allgemein sind dies auch
die einzigen beiden bekannten Verwendungen einer Waadt 4 in einem
Genfer Landpostbüro, wobei der vorliegende Brief eindeutig als der
schönere einzustufen ist. Referenz: Abgebildet und diskutiert in:
Richard Schäfer, "Schweiz Kantonalmarken - Frankaturen -
Seltenheiten", S. 240. Provenienz: Chiani-Auktion, Gossau (SG), Mai
1983, Los 3674; 75. Corinphila-Auktion, Zürich 21.-28. März 1987,
Los 54; Rapp-Auktion, Wil (SG), 25.-27. November 1997, Los 46; 180.
Corinphila-Auktion, Zürich 2. März 2013, Los 621